Nachbarschaftshilfe Herzogenbuchsee
Die reformierte Kirchgemeinde Herzogenbuchsee hat eine Plattform aufgebaut, welche die Nachbarschaftshilfe koordiniert. Die Gemeinde Herzogenbuchsee unterstützt dieses Anliegen. Das Angebot richtet sich an ALLE EINWOHNERINNEN UND EINWOHNER die Gemeinden Herzogenbuchsee und Umgebung (Berken, Bettenhausen, Bollodingen, Graben, Grasswil, Heimenhausen, Hermiswil, Herzogenbuchsee, Inkwil, Niederönz, Oberönz, Ochlenberg, Oschwand, Riedtwil, Röthenbach, Seeberg, Thörigen, Wanzwil).
Hier erhalten Sie Unterstützung
062 961 50 42
Gehören Sie zu einer Corona-Risikogruppe und können/dürfen beispielsweise nicht mehr einkaufen gehen, müssen einen (dringenden) Arzttermin wahrnehmen oder haben das Bedürfnis nach einem Gespräch, sei es mit einer Pfarrperson, einer Sozialarbeitenden oder einfach mit einem Menschen, der sich Zeit für Sie nimmt?
Bleiben Sie zuhause!
Rufen Sie uns an.
Wir helfen gerne.
Mithelfen bei der Nachbarschaftshilfe
Sie sind gesund und gehören selber nicht zur Risikogruppe? Zudem wissen Sie über die vorgeschriebenen Abstands- und Hygienevorschriften Bescheid und halten diese pflichtbewusst ein? Dann laden Sie die App «Five up» auf Ihr Smartphone herunter, registrieren sich und treten der Gruppe “Nachbarschaftshilfe Herzogenbuchsee und Umgebung” durch Scannen des QR-Codes bei. Anschliessend können Sie selber Hilfeleistungen anbieten oder auf gepostete Hilfeleistungs-Anfragen reagieren.
Ist Ihnen die App zu kompliziert? Auch Sie können über die Nummer 062 961 50 42 anrufen und so Ihre Hilfe anbieten.
Mithelfen bei der Nachbarschaftshilfe
Sie sind gesund und gehören selber nicht zur Risikogruppe? Zudem wissen Sie über die vorgeschriebenen Abstands- und Hygienevorschriften Bescheid und halten diese pflichtbewusst ein? Dann laden Sie die App «Five up» auf Ihr Smartphone herunter, registrieren sich und treten der Gruppe “Nachbarschaftshilfe Herzogenbuchsee und Umgebung” durch Scannen des QR-Codes bei. Anschliessend können Sie selber Hilfeleistungen anbieten oder auf gepostete Hilfeleistungs-Anfragen reagieren. Sie können auch die Nummer 062 961 50 42 anrufen, wenn Sie Hilfe anbieten möchten, aber lieber ohne die App arbeiten.